Breslau-Reise
Breslau-Reise
Vom 18. 4. - 24. 4. 2009
Teilnehmer: Grazyna und Herbert Schauderna, Gisela und Günter Köhler, Elke und
Claus Sendler, Sonja und Jürgen Wörtmann, Christa und Volker Wachs
Samstag, 18.4.09:
Fahrt Autobahn Richtung Heilbronn, Nürnberg, Bayreuth, Ausfahrt Gefrees, Weißenstadt (Günters Heimatstadt) zur Weißenhaider Mühle. Prima Mittagessen. Besichtigung Wohnhaus Günter, Osterbrunnen am Marktplatz (Hochzeitsrathaus von Gisela und Günter). Weiterfahrt wieder zur Autobahn und Richtung Dresden, Görlitz/Neiße (andere Seite heißt Zgorzelec). Hotel Garni „Zum Hothertor“. Kurze Besichtigungsspaziergang, Abendessen.
Sonntag, 19.04.09:
10:00 Uhr Führung durch Görlitz, sehr gute Führerin, reizende Stadt direkt an der Grenze zu Polen, Vortrag und Vorführung der Sonnenorgel in der Peter und Paulkirche. Weiterfahrt der drei Autos nach Bunzlau/ Boleslawiec (Keramik). Nach kurzem Aufenthalt und Geld- bzw. Benzinauftanken Weiterfahrt nach Breslau (Wroclaw) zum Hotel Olimpia. Bezug der Zimmer und Beratschlagung für den nächsten Tag.
Montag, 20.04.09:
Wir fahren mit der Straßenbahn in die Stadt (Karten hat Grazyna besorgt). Treffen uns am Rynek am Denkmal des poln. Dichter Aleksander Fredro (1793 – 1876) mit unserem Stadtführer. Wir erkunden zu Fuß die Innenstadt mit einem langweiligen Führer, der den Bürgermeister kennt. Rathaus (Museum Bürgerlicher Kunst), super Bürgerhäuser, Haus der sieben Kurfürsten, Solnyplatz, St. Elisabeth-Kirche, Altaristenhäuser Jas (1564) und Malgosia (18 Jahr.) „Hans- und Grätelhaus“ (Hänsel und Gretel), Bonhoeffer-Denkmal, Zwerge (Die politische Oppositionsbewegung "Orange Alternative" hatte in den 1980er Jahren mit spontanen Aktionen (z.B. Demonstrationen im Zwergenkostüm) Kritik am kommunistischen Regime in Polen geübt und einen gusseisernen Zwerg ("Papa Zwerg") in der Breslauer Altstadt aufgestellt. Heute sind 95 Zwerge in verschiedenen Posen über das Altstadtgebiet verteilt), „Fleischbänke“ - Gasse mit den Tieren, Markthalle, Dominsel mit Kathedrale Johannes des Täufers (Patron der Stadt), Fahrt mit dem Aufzug zur Turmspitze, Erzbischöfliches Palais, Tumskibrücke, Nepomukdenkmal, Kirche Maria auf dem Sande(Ausstellung war gerade abgebaut), Universität, Aula Leopoldina, Oratorium, Bibliothek Ossolinscy,
Dienstag, 21.04.09:
Jahrhunderthalle, Stabkirche, Bauhaushotel, Wohnhaus Herbert, Jüdischer Friedhof: Ferdinand Lassalle ….., Wasserturm, abends noch einmal ins Zentrum in den Schweidnitzer Keller zum Essen.
Mittwoch, 22.04.09:
Nationalmuseum, Bahnhof, Städtisches Museum (total neu renoviert), Fahrt mit Straßenbahn zum Panoramabild 15 x 114 m- fantastisch (Raclawicka – gemalt zum 100. Jahrestag des Aufstandes von Kosciuszko –siehe auch Warschauer Schuhmacher Jan Kiliński)
Donnerstag, 23.04.09
Einkaufstag in Breslau, Bataschuhe und Badelatschen. Abends Opernaufführung: von Donizetti „Der Liebestrank“.
Freitag, 24.04.09
Mit Bus und tollen neuem Führer (Volker hat ihn organisiert) fahren wir ohne Schaudernas zuerst nach Liegnitz /Legnica, weiter zu der Friedenskirche in Jauer / Jawor, dann weiter nach Fürstenstein /Ksiaz (ein Teil besichtigt die Anlage) der Rest fährt nach Bad Salzbrunn / Szczawno Zdrój zu Claus’ Elternhaus und danach zur Friedenskirche in Schweidnitz /Swidnica mit Besichtigung vom Ort Schweidnitz und Abschlussabendessen im Schweidnitzer Keller in Breslau