Bundesverdienstkreuz für Pia Balle
Bundesverdienstkreuz für Pia Balle
Samstag, 3. Dezember 2016
Foto oben: Ministerpräsident Winfried Kretschmann mit den Geehrten.
„Ehrenamtlich Engagierte sind Vorbilder, Sinnstifter und Brückenbauer. Durch ihren öffentlichen Einsatz stärken sie den Zusammenhalt in unserem Gemeinwesen und sorgen mit ihrem Engagement dafür, dass aus dem Miteinander in unserer Gesellschaft kein Gegeneinander wird", so Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Überreichung des Verdienstkreuzes am Bande an 20 Bürger anlässlich des Tages des Ehrenamtes am Samstag, 3. Dezember, in Stuttgart. „Die heute geehrten Damen und Herren haben über eine sehr lange Zeit hinweg auf ganz persönliche Weise und in ganz unterschiedlichen Bereichen Bürgersinn, Engagement und Empathie gezeigt", betonte Kretschmann.
Der vorbildliche freiwillige Einsatz der Ehrenamtlichen könne die Ausbreitung populistischer Kräfte eindämmen, so der Ministerpräsident. Denn die Geehrten hätten bewiesen, dass die Gesellschaft auf konstruktive, geduldige und humane Weise verbessert werden könne. "Sie alle setzen diesem Vorhaben der Spaltung und der Polarisierung etwas sehr Kraftvolles entgegen", unterstrich Ministerpräsident Kretschmann. "Sie geben anderen ein Beispiel dafür, wie mündige Bürger ihre Verantwortung in unserer Demokratie wahrnehmen können – und dafür bin ich ihnen besonders dankbar."
Balle, Pia, 73760 Ostfildern
Pia Balle war Lehrerin, erzog ihre fünf Kinder und ist bis heute ungeachtet ihres Alters seit über 45 Jahren in Ostfildern ehrenamtlich engagiert: in der katholischen Kirche St. Dominikus und im Stadtteil Parksiedlung für die Pflege der "Traumgärten" auf dem ehemaligen Landesgartenschauareal. Insbesondere als Gründungsmitglied und langjährige Leiterin des Ökumenischen Arbeitskreises kümmerte sie sich mit Herzensgüte um Spätaussiedler, Flüchtlinge und Asylbewerber. Mit Sach- und Kleiderspenden, Hilfe bei Behördengängen, Kinder- und Schülerbetreuung sowie gemeinsamen Festen gelang das Ankommen und Eingliedern. Vorbildlich ist, dass Pia Balle auch junge Menschen aus Afghanistan bei sich zu Hause unterrichtet. Des Weiteren kümmert sie sich um straffällig gewordene Jugendliche. Im zukunftsweisenden Projekt " "Altenknüpfer" hat sie mit anderen eine Wohnform nach dem Motto geschaffen: Gemeinsam statt einsam.