Kontakt            Rundbrief              Info Ostfildern                 Scharnhauser Park      mailto:gue.koehler@arcor.de,%20juergen.woertmann@arcor.de?subject=Kontakt%20zu%20Altenkn%C3%BCpfermailto:hans.brigitte.k@gmx.de,%20gue.koehler@arcor.de,%20csendler@arcor.de,%20eu.viefhaus@arcor.de,%20j%C3%BCrgen.woertmann@arcor.de,%20rwoertmann@aol.com?subject=Rundschreiben%20der%20Altenkn%C3%BCpferhttp://www.staedte-info.net/ostfildern/http://www.ostfildern.de/content_page_136.htmlmailto:hans.brigitte.k@gmx.de,%20gue.koehler@arcor.de,%20csendler@arcor.de,%20eu.viefhaus@arcor.de,%20j%C3%BCrgen.woertmann@arcor.de,%20rwoertmann@aol.com?subject=Altenkn%C3%BCpfer%20Rundschreibenshapeimage_2_link_0shapeimage_2_link_1shapeimage_2_link_2shapeimage_2_link_3

Erika Viefhaus †  1. 2. 1939 – 23. 8. 2017
Am 23. August 2017 starb das Mitglied unserer Gruppe „Altenknüpfer“












Ausflug zum Campus Galli und Beuron 8. 8. 2017

Auf der Klosterbaustelle „Campus Galli“ entsteht Tag für Tag ein Stück Mittelalter, Handwerker und Ehrenamtliche schaffen mit den Mitteln des
9. Jahrhunderts ein Kloster.
Danach besichtigten wir das seit 1863 bestehende Benediktinerkloster in Beuron im Donautal. Mehr unter Texte

Claus Sendler †  21. 3. 1935 – 13. 5. 2017
Am 13. Mai  2017 starb der Gründer unserer Gruppe „Altenknüpfer“



Verdienstkreuz für AK-Mitglied Pia Balle 20. 10. 2016

Für ihr außerordentliches Engagement übergibt der Ministerpräsident Winfried Kretschmann an Pia Balle das Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland.  Mehr unter Texte

          


                                                       

Das Verdienstkreuz, Pia Balle z. B. beim Deutschunterricht für Ausländer in ihrem Esszimmer Foto: EZ


Ulrich Viefhaus †  27. 7. 1932 – 28. 6. 2016

Am 28. 6.  starb das zweite unserer aktiven Gründungsmitglieder




AK-Kaffee und Besuch bei Festo 09.04.2016

Nach Rücksprache am 11.04.2016 mit Frau Bruns von der Firma Festo, klappt der Termin am 03.05.2016 sehr sicher. Ich habe deshalb              
8 Personen angemeldet. Mit dem Rollator macht es keinerlei Probleme. Ein Fahrzeug kann mit den betreffenden Personen direkt vor den Eingang fahren und sich dann wieder auf dem Kundenparkplatz einreihen.




Elke hat im Auftrag von Claus etwas von der Tagespflege in Ostfildern verlesen. Da gibt es auch einen Termin am 14.4.2016 von 18:00-20:00 Uhr. Es wollte niemand daran teilnehmen, bzw. es hatte keiner Zeit.

Anschließend hat noch jeder eine Diebstahl-Geschichte aus seinem Leben erzählt. Diebstähle in Mallorca, Stuttgart, Esslingen und mehrere in Rom. Résumé: Passt auf eure Sachen auf.


AK-Frühstück Thema: Hospiz 12. 3. 2016 siehe Texte

Als Gast Christa Schlecht, Einsatzleiterin des Hospizdienstes Ostfildern, deren Besuch bei den Altenknüpfern noch von Sonja initiiert worden war.

Kontrovers diskutiert wurden eingangs die inzwischen in der Bevölkerung weit verbreiteten Ängste im Zusammenhang mit den Asylbewerbern.

Im Beisein von Frau Schlecht berichtet Claus über die Entstehung unseres Senioren-Zusammenschlusses „Altenknüpfer“ und über unsere zweimal jährlich stattfindenden Veranstaltungen „Waschküchenfest“ im Winter sowie „Hausfest“ im Sommer.

Frau Schlecht eröffnet ihren Vortrag mit der Feststellung, dass es in Baden-Württemberg 13 Hospizgruppen gibt, die zweimal pro Jahr zu einem Erfahrungsaustausch zusammenkommen. In Ostfildern hat der Hospizdienst 22 Mitarbeiter (21 Frauen und 1 Mann). Der erste Kontakt zum Hospizdienst erfolgt über Frau Schlecht; sie organisiert die Einsätze der Mitarbeiter je nach Bedarf, zum Beispiel wenn jemand im Sterben liegt und ständige Betreuung braucht.

Der Hospizdienst hat zurzeit 80 Mitglieder, die 20 €/Jahr Beitrag zahlen. Darüber hinaus gibt es auch Zuschüsse von der Gemeinde. Die Krankenkassenförderung reicht aus, um die Personalkosten abzudecken.


Sonja Wörtmann † 12. 5. 1945 – 26. 12. 2015

Am 2. Weihnachtsfeiertag starb eines unserer aktivsten Gründungs-

mitglieder




AK-Frühstück Thema: Pfarrersfamilie 14.11. 2015:

Hans zeigt ein Foto aus Ruit von einer Gedenktafel über römische Ausgrabungen beim Stadtbahnbau.

Dies führt zu unserem Gast, dem Stadtarchivar Herrn Bender.

Hier einige „Erinnerungen“:

Das segensreiche Wirken der evangelischen Pfarrersfamilien in Württemberg, eine weitvernetzte Elite. Stammbäume geben darüber Auskunft. Leider wurde über Frauen nichts überliefert. (Der Anlass für die Einladung war der Besuch im Kernerhaus (Rickele) in Weinsberg.)

Videofilm von Ulrich über Philipp-Matthäus Hahn aus Scharnhausen. Claus macht eine DVD daraus. Bitte daran denken, Herrn Bender als kleines Dankeschön ein Exemplar zukommen zu lassen.


Ausflug zur Landesgartenschau 20. 8. 2014

Altenknüpferausflug ( mit Gästen) nach Schwäbisch Gmünd. Siehe auch  Fotos



AK-Frühstück Thema: Nachbarschafts-Haus 13. 7. 2013

Frau Apostel berichtet über das Nachbarschaftshaus Ostfildern. Bis auf Pia hat sich von uns noch niemand in einem Alten-/Pflegeheim angemeldet


Thema: Senioren im Straßenverkehr 12.10. 2013

Herr Polizeihauptkommisarr Günter Menyhert berichtet in interessanter Weise aus seinem Berufsleben. Wir stellten viele Fragen, die er alle beantworten konnte. Er gab uns auch wertvolle Hinweise zum Verhalten im Straßenverkehr sowohl als Fußgänger wie auch als Autofahrer.


Thema: Krankenpflegeverein 7.12. 2013

Zu Gast sind die Herren Gerbershagen und Dr. Ingerfurth vom Krankenpflegeverein Nellingen. Sie stellen uns den Krankenpflegeverein vor bezüglich Leistungen und Kosten.


Thema: Bestattung 11.01.2014

Herr Valentin Schober und seine Frau Karola referieren zum Thema „Gedenkstätten im Wandel der Zeit und mehr…“. Wir sehen Abbildungen seiner Werke aus seiner Steinmetztätigkeit. Ein interessanter Vortrag.


2-Tage-Ausflug zur Henneburg 28. / 29. 8. 2013

1. Tag: Freilichtmuseum Heuneburg, Besichtigung des Heuneburgmuseum, Sankt Martin Kirche  in Hundersingen.

2. Tag: Kloster Heiligkreuztal, Automuseum Engstingen, Haupt- und Landgestüt Marbach, Pumpspeicherwerk Glems. Siehe auch  Fotos



Hausfest mit Hausputzetse 15. 9. 2012

Zum letzten Mal im „alten Garten“. Siehe auch  Fotos





Wie bisher gilt das Prinzip der Selbstversorgung. Jeder bringt Grillgut, Getränke und Leckereien mit, die – so ist es guter Brauch – auch von allen probiert bzw. mit verzehrt werden dürfen.


Tagesausflug nach Murrhardt 3. 7. 2012 siehe Texte

Stadtführung, Museum für Natur- und Heimatgeschichte und Besuch der Villa Franck


Informationsvortrag Energieverbrauch 14. 1. 2012

Unser Gast, Herr Mons, von der Energieberatung der SWE hat uns mit Hilfe graphischen Darstellungen und Tabellen veranschaulicht, wo Energieverbrauch und -kosten einzusparen möglich wären.

Schwerpunktmäßig: Beleuchtung, Haushaltsgeräte, stand by – Geräte, Heizung, Hausdämmung. In der lebhaften Diskussion erwies sich Herr Mons als äußerst kompetent. Wir waren uns einig, diese Einladung hat sich für uns gelohnt.


Große Neujahrsparty 6. 1. 2012

Neujahrsfest im L-Quadrat. Siehe auch  Fotos








Weihnachtsmarkt 9. 12. 2011

Auch dieses Jahr gingen wir wieder auf den Weihnachtsmarkt nach Esslingen


Theaterbesuch 20. 11. 2011

Gemeinsamer Besuch des Theater „die Körschtaler“ in Scharnhausen zur Vorstellung „Leberkäs und rote Strapse“.


Kosmetiktermin für Helene 13.7. 2011






Esslinger Zeitung kommt wegen unserer Helene. nin/Foto: Bulgrin


Hausfest mit Hausputzete 2. 7. 2011

Unserem Hausfest am 2. Juli 2011 geht – wie üblich – eine Putzete voraus, an der sich wieder zahlreiche Freiwillige beteiligen.  Siehe auch  Fotos


Ausflug auf die Ost-Alb 29./30. 6. 2011

Zweitägiger Ausflug - Übernachtungsziel ist der Seegasthof Espachweiler in Ellwangen. Siehe auch  Fotos


1. Tag: Burg Staufeneck,  Wäscherschloß, St. Jakobus Kirche in Hohenberg,  Rosenberg: Sieger Köder Zentrum, Ankunft Seegasthof Espachweiler

2. Tag

Schönen Berg in Ellwangen, mit Wallfahrtskirche, Krippe,

Schloß Ellwangen,Heilig-Geist-Kirche - durch Sieger Köder gestaltete farbige Glasfenster, Limestor in Rainau-Dalkingen, Glaswürfel um das Limestor, Skulpturenallee in Weinstadt,



Informationsbesuch Februar 2011

Wir gehen gemeinschaftlich zu Frau Beck bei der Leitstelle für ältere Menschen. Sie spricht zu uns über da Thema „Gemeinschaftliches Wohnen dementer Menschen“ im zukünftigen Nachbarschaftshaus.


Informationsgespräch Januar 2011

Frau Kouter von der Aerpah-Klinik Esslingen-Kennenburg kommt zum Frühstück und berichtet über Sturzprävention im Alter: Fünf Esslinger, Muskeltraining, Gleichgewichtsübungen. Manche Übungen werden sofort ausgeführt.


Altersitz mit hohem Wohlfühlfaktor Oktober 2010








Esslinger Zeitung zu Besuch: Die Altenknüpfer haben sich mit einer losen Gemeinschaft ideale Bedingungen für ihren Ruhestand geschaffen. Siehe Texte


Spatenstich für Nachbarschaftshaus Freitag, 16.Juli 201

Von einer "Grundsteinlegung der besonderen Art" sprach deshalb auch Herr Herbert Rösch, vom Vorstand der Erich-und-Liselotte-Gradmann-Stiftung und ehemaliger Oberbürgermeister. Die Stiftung trägt mit knapp 14 Millionen Euro den Löwenanteil an dem insgesamt fast 19 Millionen Euro umfassenden Bauvorhaben.




Weitere Redner waren: Oberbürgermeister Christof Bolay,  Peter Messmer vom baden-württembergischen Sozialministerium,  Landrat Heinz Eininger und Hartmut Fritz der Vorstandsvorsitzende der Samariterstiftung.


Hausfest Samstag, 10. Juli 2010, nachmittags




17 von 20 Wohnungsinhabern bzw. Familien haben daran teilgenommen. Sogar alle Mieter haben sich beteiligt


Ex-Oberbürgermeister Rösch zu Besuch 10. Juli, morgens




Er berichtet über das „Zustandebringen“ des Nachbarschaftshauses und die Mitwirkung der Gradmannstiftung. Was gab es für Schwierigkeiten bis es letztlich so weit war? Alle erhalten eine persönliche Einladung von Herrn Rösch zum Spatenstich.


Besuch des Europaparlaments 19 .5 .2010 siehe Texte

Reise nach Straßburg


Depression Samstag, 10. April 2010

Referentin Frau Fischer von SOFA  (soziales, offenes Freizeitangebot) spricht  über die diffizile Krankheit „Depression“. Zu diesem Thema hatten wir anschließend ein sehr gutes, offenes Gespräch.


Führung durch den Salemer Pflegehof Freitag, 05. 02. 2010

Führung durch Dekanatsreferent Dr. Oliver Schütze.




Seit dem 13. Jahrhundert entstanden in der Reichsstadt sechs Bettelordensklöster und elf innerstädtische Pfleghöfe - Wirtschaftsfilialen auswärtiger Klöster -, was die ungewöhnlich dynamische Entwicklung der Stadt im Mittelalter widerspiegelt


Die Reise ins Vergessen (Leben mit Demenz)




Heft Nr.1 / 2010 Der Spiegel – Wissen - in dieser Ausgabe werden auf Seite 124 auch die Altenknüpfer als Möglichkeit der Nachbarschaftlichkeit vorgestellt.


Weihnachtsmarkt Esslingen Samstag, 19. Dezember 2009




Wie jedes Jahr gehen verschiedene Hausbewohner gemeinsam zum Weihnachtsmarkt.


Weiter wohnen wie gewohnt?

Beispiele - Ideen – Modelle für ein ganzes Leben. Informationstag im
Stadthaus ( 28.11.2009) siehe
Texte



Workshop 21.09.2009



„Eine Hausgemeinschaft werden – wie geht das ?“ Raum für neues Wohnen: Brunostr., ein Projekt der Stadtbau Würzburg  (21.09.2009)


Ausflug nach Jagsthausen 27.08.2009




mit Besuch des Klosters Schöntal und der Sex Comedy „Midsummernight“ in Jagsthausen mit Übernachtung in Oberkessach. (27.08.2009 )



Hausputzete und Hausfest (11.07.2009) siehe Fotos



Besuch in der Sammlung Domnik in Nürtingen. 05.07.2009




Die Stiftung Domnik verfügt über die Privatsammlung des Nervenarztes Domnik. Er sammelte zeitgenössische Kunst. ( 05.07.2009 )



Altenknüpferfrühstück 13.06.2009

Information zum Schlaganfall, lokale Schlaganfallstation des Landkreises Esslingen an der Medizinischen Klinik Paracelsus-Krankenhaus Ruit von OA Dr. Bihr  (13.06.2009)


Breslaureise vom 18.4 – 24.04.2009 siehe Texte


Neujahrsempfang / Waschküchenfest 2008

Wenn man einmal davon absieht, dass die Ersatz-Berichterstatter möglicherweise von ihrem Gedächtnis etwas in Stich gelassen werden, war das erste erwähnenswerte Ereignis Anfang April der Auszug von zwei netten Leuten aus unserer Hausgemeinschaft: Christa und Adolf Robl zogen Ende März/Anfang April aus ihrer Wohnung in Nr. 37 aus und in ihr Haus im Wohngebiet „Holzwiesen“ ein.

An ihrer Stelle konnten wir zu unserem Glück eine nicht weniger nette „alte“ und neue Nachbarin in Nr. 37 begrüßen, und zwar Romy, die Tochter von Petra, so dass die harmonische Hausgemeinschaft, um die uns viele beneiden, völlig erhalten bleibt und einige von uns weiterhin die Chance bekommen, von der Dachterrasse die „Flammenden Sterne“ zu beobachten...


Laut - und im Notfall zutreten 8.12.2008 siehe Texte

ein Einblick in einen Selbstbehauptungskurs für Senioren. Seit Jahren werden diese Kurse von der Polizeidirektion Esslingen angeboten. Durchgeführt werden diese von erfahrenen Trainern, die mit der Polizei in einem Arbeitskreis eng zusammenarbeiten

Labyrinth 2007

Zwischen dem Westrand und der Kastanienallee vor dem großen Spielplatz hat Sonja zusammen mit einer Schulklasse aus der Lindenschule und der Lehrerin vor einem Jahr ein einfaches Labyrinth mit Rindenschrot angelegt. Zum 1. Geburtstag kamen im Jahr 2007 wieder Schüler und streuten frischen Rindenschrot auf den 170 m langen Weg.

Leider war der Weg nach kurzer Zeit von Gras und Unkraut zugewachsen. Sonja und ich versuchten der Sache Herr zu werden, auch das Ehepaar Knörzer half noch mit. Aber das Gras wuchs uns über den Kopf. Aber wir haben ja noch Nachbarn: Grazyna, Herbert und Gisela halfen bei einem Arbeitseinsatz an einem Samstag tatkräftig mit. Das Labyrinth war wieder ordentlich und unsere Rücken etwas krumm. Danke!

Dazu noch eine Anmerkung: Seit 2003 bearbeitet Elke Sendler in diesem Bürgergarten ihr spezielles Mohnfeld. Brigitte Knörzer unterstützt sie bei diesem immer wieder neuen Kampf gegen Disteln und Unkraut.


Esslinger Zeitung

Berühmt sind wir hier auch schon, denn im August 2007 kamen unsere Häuser zum 2. Mal in der Zeitung. Es kam ein schönes Foto (es hing auch am Schwarzen Brett mit dem Text über die Altenknüpfer. Einige jüngere Mitbewohner waren ja im Laufe der Zeit beim Frühstück mit dabei. Die Altenknüpfer (sagen wir 60 +) treffen sich jeden 2. Samstag im Monat reihum um 09:00 Uhr zu einem gemeinsamen Frühstück. Da wird nicht nur gefuttert, sondern auch diskutiert.


Gesprächsnotiz AK-Frühstück am 08.11.08 mit Herrn Schaude von SOFA Ostfildern als Referenten über Demenz


Wir wissen jetzt, dass körperliche und geistige Aktivität die Gehirnströme gesund erhalten können. Auch viel trinken, gesunde Ernährung sowie die B-Vitamine und Folsäure unterstützen unser Fit-Sein. Die erbliche Veranlagung für Demenz liegt nur bei ca. 3 %.


Im weiteren Gespräch konnten wir vernehmen, dass abnormale Geräuschempfindlichkeit ein unbewusster Hilferuf sein kann, wenn derjenige sich evtl. isoliert und ausgeschlossen fühlt.


Unter uns Altenknüpfern sollte man offen sein für alle Demenznöte im Alter. Trotzdem empfiehlt Herr Schaude sensibel bei Betroffenen vorzugehen, denn die Erkenntnis darüber kann gerade in der Anfangsphase schwere Depression hervorrufen. Im weiteren Verlauf der Krankheit nimmt die Depression ab und verschwindet überwiegend. Dann haben meist der Partner und das Umfeld die Probleme damit.


Mensch der Woche 9. 10. 2008 siehe Texte

Kurzinterview mit Sonja Wörtmann im „Echo“


Senioren knüpfen ihr Netzwerk 8 / 2008 siehe Texte

Eßlinger Zeitung über die Gründung der Altenknüpfer


Projekt Altenknüpfer 4 / 2008 siehe Texte

Vortrag von Sonja Wörtmann


Nachbarhilfe entdecken 2 / 2008 siehe Texte

Bericht über die Talkrunde in Ostfildern zum Thema Demenz


Eßlinger Zeitung 2. 8. 2007

Berühmt sind wir hier auch schon, denn im August 2007 kamen unsere Häuser zum 2. Mal in der Zeitung. Es kam ein schönes Foto (es hing auch am Schwarzen Brett mit dem Text über die Altenknüpfer. Einige jüngere Mitbewohner waren ja im Laufe der Zeit beim Frühstück mit dabei. Die Altenknüpfer (sagen wir 60 +) treffen sich jeden 2. Samstag im Monat reihum um 09:00 Uhr zu einem gemeinsamen Frühstück. Da wird nicht nur gefuttert, sondern auch diskutiert.


Labyrinth 13. 6. 2006

Zwischen dem Westrand und der Kastanienallee vor dem großen Spielplatz hat Sonja zusammen mit einer Schulklasse aus der Lindenschule und der Lehrerin vor einem Jahr ein einfaches Labyrinth mit Rindenschrot angelegt. Zum 1. Geburtstag kamen im Jahr 2007 wieder Schüler und streuten frischen Rindenschrot auf den 170 m langen Weg.

Leider war der Weg nach kurzer Zeit von Gras und Unkraut zugewachsen. Sonja und ich versuchten der Sache Herr zu werden, auch das Ehepaar Knörzer half noch mit. Aber das Gras wuchs uns über den Kopf. Aber wir haben ja noch Nachbarn: Grazyna, Herbert und Gisela halfen bei einem Arbeitseinsatz an einem Samstag tatkräftig mit. Das Labyrinth war wieder ordentlich und unsere Rücken etwas krumm. Danke!

Dazu noch eine Anmerkung: Seit 2003 bearbeitet Elke Sendler in diesem Bürgergarten ihr spezielles Mohnfeld. Brigitte Knörzer unterstützt sie bei diesem immer wieder neuen Kampf gegen Disteln und Unkraut.


Schneckenjagd privat 6 / 2003 siehe Texte

Die Gartenschauskulptur zieht um - Eßlinger Zeitung


Schneckenjägerin bleibt 6 / 2003 siehe Texte

Nachbarngemeinschafr erwirbt Gartenschauskulptur

 


Einschlafen dürfen, wenn man müde ist,

und eine Last fallen zu lassen, die man lange getragen hat, das ist eine köstliche, eine wunderbare Sache.


Herrmann Hesse